Es ist wirklich nicht schwer, selbst Schokolade herzustellen. Gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit, wenn es draussen zeitig dunkel wird und überall Kerzen brennen (bei uns jedenfalls 😉 ), bekomme ich immer besonders große Lust, am frühen Abend noch ein wenig in meiner Küche zu experimentieren. So entstand auch meine Knusperschokolade. Denn das Schöne beim selbst Herstellen von Schokolade ist: Du weisst genau was drin ist und kannst auch selbst bestimmen, womit Du sie füllst.
Das müssen nicht immer so klassische Dinge wie Nougat, Marzipan, Nüsse, Kokos oder Mandeln sein. Ich habe Buchweizensprossen und Brennnesselsamen ausprobiert. Im ersten Moment denkt man sicher: Puh, das passt doch nicht zusammen. Zumal die Brennnesselsamen schon sehr besonders schmecken. Ihr solltet sie deshalb pur versuchen. Aber in der Schokolade sind sie absolut passend. Was Brennnesselsamen alles können, habe ich ja bereits HIER in meinem Post beschrieben. Ähnlich verhält es sich mit Buchweizen. Ich habe meinen Buchweizen 5 Tage keimen lassen. Er hat richtig ausgetrieben und bei so manchem Spross leuchteten auch schon ein oder zwei kleine grüne Blättchen . Die sehen wirklich wunderhübsch aus und haben jetzt besonders viel Vitamine, Enzyme und was nicht sonst noch alles. Diese habe ich dann nochmals im Dehydrator trocknen lassen, so dass sie richtig knusprig wurden. Ich gebe zu, das ist aufwendig. Aber ich habe diese Buchweizenkeimlinge nicht extra für die Schokolade keimen lassen. Von fertigen Buchweizenkeimlingen habe ich immer einen reichlichen Vorrat, deshalb ist es für mich ein schneller Griff zum Buchweizensprossenglas und fertig ist meine Knusperschokolade.
Die Brennnesselsamen habe ich im Herbst gesammelt. Ganz ehrlich, ich bin richtig stolz auf diese selbst gesammelten und getrockneten Samen und freue mich jedesmal auf’s neue, wenn ich sie nutze. Ein Superfood aus meinem Umfeld. Hier ist die Ökobilanz sehr gut. Keine Ausbeutung fremder Arbeiter 😉 und kein Kerosinverbrauch. Einfach nur Luft am Fahrrad aufpumpen, durchatmen und über Land juchteln bei schönstem Spätsommerwetter. Brennnesseln findet Ihr überall. Glaubt mir, dass macht wirklich Spass und bringt gerade mit Kindern viel Freude. Nächstes Jahr müsst Ihr es selbst ausprobieren. Es fühlt sich gut an, selbst zu ernten. Immerhin dürfen wir das hier in Deutschland. In Frankreich zum Beispiel ist es verboten, Wildpflanzen zu sammeln. Also nutze diese frei verfügbaren Dinge. Zur Not könnt Ihr diese herrlichen Samen auch HIER kaufen.
Wenn Ihr keine Buchweizenkeimlinge habt, weicht Ihr den Buchweizen einfach über Nacht in kaltem Wasser ein und trocknet diesen kurz am nächsten Tag in Eurem Dehydrator. Dann sind zwar keine Sprossenschwänze an den Keimlingen, er ist aber trotzdem knusprig und sehr gesund.
Ihr könnt in Eure Schokolade noch ganz andere Dinge füllen. Zum Beispiel andere getrocknete Sprossen oder Chiasamen. Es gibt auch herrliche Braunhirsesprossen zu kaufen. Diese könnte ich mir auch sehr gut vorstellen. Oder Ihr nehmt geschälte Hanfsamen. Ihr könnt in die angerührte Schokolade noch etwas Minzöl geben oder Macapulver oder Lucumapulver oder einfach mal etwas Zimt und /oder Lebkuchengewürz. Schaut was Ihr im Haushalt habt und experimentiert.
ZUTATEN ca 15 Stück
35 gr Kakaobutter
50 gr Kokosöl
1 TL Xylit – fein gemahlen
Vanille
Prise Salz
1 TL Carob in Rohkostqualität
2 TL Kakao in Rohkostqualität
Buchweizensprossen
Brennnesselsamen – optional
Silikonförmchen
Das Kokosöl und die Kakaobutter zusammen in ein Schraubglas geben. Dieses fest zuschrauben und in ein warmes Wasserbad stellen. Ist der Inhalt geschmolzen, alle anderen Zutaten (ausser die Sprossen) hinzufügen und mit einem Schneebesen per Hand solange rühren bis eine cremige Masse entsteht. Stelle die Silikonförmchen auf ein Brettchen und fülle in jedes Fach bis zur Hälfte die Sprossen. In die einzelnen Fächer mit einem Löffel vorsichtig die flüssige Schokolade füllen. Das Brettchen mit der Form für ca 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Danach einfach naschen nach Lust und Laune.
Und? Habt Ihr Euch getraut Schokolade selbst herzustellen? Wie ist sie Euch gelungen und womit habt Ihr sie gefüllt? Über ein Feedback würde ich mich sehr freuen. Gern über
mein Kontaktformular.