Chutney oder Salsa. Das eine ist indisch. Das andere spanisch. Beide sind eine Art herzhaft scharf-fruchtiger Dip. In Salsa dippt man die Nachos. Und wozu isst man Chutney? Ich glaube es wird zu Fleisch, zu Tacos oder Tortillas gereicht. Aber die wären ja wieder mexikanisch? Und dann gibt es ja noch Relish. Das wiederum kommt aus der englischen Küche. Vielleicht bringe ich auch all diese wunderbaren Dip’s etwas durcheinander. Auf alle Fälle schmecken sie alle drei fantastisch und bringen den Kreislauf durch ihre Schärfe richtig in Schwung.
Kategorie: Aufstrich
SalsaPesto
Holla, bei diesem Pesto brennt es in der Luftröhre :-). Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit wärmt so eine Chillischote anständig durch und kurbelt das Immunsystem an. Wenn sie dann noch in einem Dip die Partnerschaft mit roten Zwiebeln und Kräutern eingeht, kommt das Blut richtig in Wallung. Rote Zwiebeln haben es gesundheitlich in sich.
OlivenÖlButter
Als Veganerin esse ich keine normale Butter mehr. Etwas pflanzliche Butter auf meinem Rohkostbrot oder auch auf ganz normal gebackenem Vollkornbrot, wäre trotzdem ab und an wünschenswert. Fett ist und bleibt nunmal ein Geschmacksträger. Trotzdem solltet Ihr mit Fett sparsam umgehen. Es ist auch wichtig, welcher Art von Fett Ihr den Vorzug gebt. So werden auf gesättigten Fettsäuren, die hauptsächlich aus tierischen Produkten gewonnen werden, keine großen Lobeshymnen gesungen.
SesamAufstrich – nicht roh aber vegan
„Sesam öffne Dich“ fällt mir immer ein wenn ich irgend etwas aus Sesam sehe oder esse. Sesam findet hauptsächlich in der afrikanischen und asiatischen Küche Verwendung. In der konventionellen deutschen Küche wird es kaum benutzt. Ich kenne, ausser diesen süssen Bio Sesamriegeln mit Honig, kaum ein Gericht mit diesen wundersamen Samen. Und Sesam kann man schon als wundersame Samen bezeichnen. Zeichnen sie sich doch hauptsächlich durch ihren hohen Calciumgehalt aus. Also ideal um unser Knochengerüst gesund zu halten.
RohKöstlicher Hummus
Hummus ist ein bekanntes türkisches Gericht und wird eigentlich aus gekochten Kichererbsen hergestellt. Ein herrliches Gericht, aber auch etwas schwer verdaulich. Bekömmlicher könnt Ihr es aus Zucchini und den dazu gehörigen arabischen Gewürzen herstellen. Ich mag beide Varianten sehr gern.
Paprikacreme
Ich brauche einfach mehr Aufstriche für mein Rohkostbrot. Ohne einen leckeren Aufstrich ist es mir einfach zu fad. Im Moment habe ich sehr viel Paprika im Kühlschrank und hatte schon überlegt, diesen im Dehydrator zu trocknen. Getrocknet und danach pulverisiert eignet er sich hervorragend als Gewürz für Salate und Suppen. Dann kam mir aber die Idee einen Aufstrich zuzubereiten. Einen Aufstrich, den man genauso gut als Dip für Gemüsesticks oder (etwas verdünnt) als Salatsauce nutzen kann.
SonnenblumenCreme mit Bärlauch
Endlich habe ich in einem Park mitten in Hamburg eine Stelle mit dem ersten frischen Bärlauch gefunden. Der Bärlauch ist noch ganz jung, grün, saftig und er duftet herrlich nach Knoblauch. Ich konnte nicht genug davon bekommen. Habe gepflügt und gepflügt, bis mein Tütchen übervoll war. Ich habe soviel gesammelt, dass ich sogar noch einige Blätter zum Trocknen in den Dehydrator geben konnte.
Klassischer Hummus aus Kichererbsen – nicht roh
Wie ist das eigentlich mit dem 100%igem Rohkostanteil? Schafft das jemand von Euch da draussen? Also bei mir ist das so: Es gibt Tage, da esse ich den ganzen Tag nur Rohkost. Manchmal tagelang. Dann gibt es aber auch wieder Tage, da sehne ich mich nach etwas anderem. Zusätzlich zu meinen rohen Gerichten. So kommt es vor, dass ich ab und an zu meinen Salaten oder Gemüseburgern auch mal Quinoa oder Hirse koche.
Continue reading „Klassischer Hummus aus Kichererbsen – nicht roh“
Parmesan
Eigentlich ist Parmesan ein ganz normaler Hartkäse zum reiben. Er wurde nach der italienischen Stadt Parma benannt. Auch in der Rohkostküche gibt es dafür eine Alternative. Natürlich ist er kein wirklicher Käse sondern, wie vieles in der Rohkost, ist auch er eher eine Attrappe.